Wie bist Du auf die Idee zum Drehbuch „Dreiviertelneumond“ gekommen?
Der Skandal besteht darin, dass die Polizei, Gesellschaft und Medien schnell davon überzeugt sind, dass ein Täter ein Syrer, Afghane oder Afrikaner, eben ein Flüchtling ist. Und dass ein Neonazi, der dieses Vorurteil nutzt und sich als Asylsuchender in einer Flüchtlingsunterkunft tarnt, um Anschläge zu planen, lange Zeit nicht gestoppt wird. Es gibt den tatsächlichen Fall des Franco A. Und es gibt den Attentäter von Halle. Was wäre, wenn? Das individuelle Gerechtigkeitsgefühl steht der Wahrheit gegenüber und bedroht den inneren Frieden dieser Gesellschaft. Die Story handelt vor allem von diesem Zusammenprall.
Was bedeutet der Titel „Dreiviertelneumond“?
Mit dem Titel Dreiviertelneumond wird der Hinweis auf den Sichelmond, dem Symbol des Islams gegeben, und der Hinweis darauf, dass das, was wir sehen, nie das Ganze ist. Die Geschichte stellt die Frage: Ist der Weg, eine Entdeckung nicht zu thematisieren, vielleicht mit weniger Opfern gepflastert? Ist Reden Silber, Schweigen Gold?
Warum interessieren dich politische Themen?
Nun, meine eigene Lebensgeschichte hat mich geprägt. Als Kind eines Diplomaten wurde ich in Caracas, Venezuela, geboren, habe in Neapel und Madrid gelebt und mein Abitur im Internat „Am Solling“ in Holzminden absolviert. Die Bedrohungslage durch die Baader-Meinhof-Gruppe hat mich nachhaltig beeinflusst. Eine Attentäterin entpuppte sich später als frühere Mitschülerin. Das war der Moment, in dem mein Interesse an der Frage aufkeimte: Wie kommt es dazu, dass sich junge Menschen radikalisieren?
Schon als Zehnjährige mussten wir uns am 17. Juni in der Aula der Schule versammeln, um eine Dokumentation über die Gräueltaten an den Juden anzusehen - wir, die Kinder des Tätervolkes. In diesem Moment habe ich mir geschworen, niemals wieder darf der Hass siegen. Niemals sollen meine Kinder solche Filme ansehen müssen!
Wie profitierst du von deinem Beruf „Apothekerin“ beim Drehbuchschreiben?
Zu vielen Kunden entwickelt sich im Laufe der Zeit Vertrauen: Vertrauen zu mir und umgekehrt Vertrauen zu diesem Kundenmenschen. Manche breiten ihre ganze Lebensgeschichte aus, manche genießen, hier und jetzt im Verkaufsraum der Apotheke ernst genommen zu werden und im Mittelpunkt zu stehen und manche zeigen uns die Ultraschallbilder ihres lang ersehnten Zwillingspärchens nach einer künstlichen Befruchtung. Manche geben den Politikern handfeste Ratschläge. Immer steht das Leben im Mittelpunkt.
Außerdem kenne ich mich auf meinem Fachgebiet bestens aus und muss nicht recherchieren. Daher biete ich an:
Beratung zu Arzneimittel Fragen hinsichtlich Nebenwirkungen, Kontraindikationen (Mord durch Arzneimittel)
In Drehbüchern und Filmprojekten. Auch bei der Beratung beim Einsatz von Psychopharmaka oder der Therapie in der Onkologie. Leider „steige“ ich bei manchen Filmen wütend aus, weil sie schlecht recherchiert sind. Und das geht dann ja allen medizinisch vorgebildeten Zuschauern so! z.B. Wenn ein Diabetiker sein Insulin nicht bekommt, wird er nicht sofort sterben, auch nicht nach einer Woche!
Die richtige Handhabung, z.B. bei der Anwendung von Pens oder Inhalationshilfen, Dosieraerosolen, Medihalern, Dosierungen
Betrug bei der Herstellung von Zytopharmaka
Fragen zu Kompetenzen des Fachpersonals, Notdienst, online Apotheke
Fallanalysen bei Patienten mit Anamnese und Analyse des Medikationsplans
Arzneimittelabhängigkeiten
Dosierung und Einnahmehinweise von Tierarzneimittel
Zuverlässige und pünktliche Abwicklung bei Nachfragen
Beratung zur Unterrichtsgestaltung im Fach Chemie in Filmen oder Serien
Beratung von Facharbeiten im Bereich Chemie oder Pharmakologie, Botanik
Lektorat von Lehrbüchern im Fach anorganische und organische Chemie
Synthese von Drogen oder Fragen zum Kauf von Cannabis für den persönlichen Gebrauch nach dem neuen Gesetzt zur Legalisierung ab Juli 2024
Ideengeber für den perfekten Mord
Und das größte Kapital in meinem Beruf immer das Team: Ein tolles Team zeichnet sich durch klare Ziele, effektive Kommunikation, Vertrauen, Vielfalt, klare Rollen, Flexibilität, gemeinsamen Einsatz für Exzellenz, Konfliktlösungskompetenz, gegenseitige Unterstützung und eine Feedback-Kultur aus